Brause, Bonbons, Schokolade: der kleine Süßigkeiten-Laden im Hamburger Grindelviertel - ein echtes Zuckerparadies! Genau hier beginnt für "ZDFzoom"-Autorin Nina Behlendorf ein 30-tägiges Experiment: Einen Monat lang will sie bis zu 1.500 Zuckerkalorien extra essen und gemeinsam mit einem Ärzteteam herausfinden, was der viele Zucker mit ihr und ihrer Gesundheit macht. Dabei zeigt sich: Das Schlaraffenland hat Schattenseiten. Und die bekommen auch immer mehr Deutsche zu spüren: Innerhalb weniger Jahre ist der Zucker-Konsum in Deutschland explodiert. Inzwischen vertilgt jeder von uns über 43 Kilogramm Zucker pro Kopf und Jahr. Es gibt kaum eine Chance, dem Zucker zu entgehen. Er verbirgt sich nicht nur in Süßigkeiten, sondern vor allem dort, wo wir ihn nicht vermuten: in Wurst oder Käse, in Knabbereien und Fertigsalaten. Und er trägt viele Namen: Glukose, Dextrose, Fructose, Maltosesirup. "ZDFzoom"-Reporterin Nina Behlendorf begibt sich auf die Spur des Zuckers. Sie fragt: Was macht Zucker mit unserem Gehirn und unserer Gesundheit? Wie viel Zucker steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? Und warum setzt die Industrie so gerne auf Zucker? "ZDFzoom" spricht mit Ärzten und Suchtforschern, trifft Marketingexperten und Lebensmittelchemiker und blickt hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie in Deutschland und im Mutterland des "Fastfood", den USA. Ein Film über die Sucht nach Süßem - und das Geschäft mit dem Zucker.